Ein System zur Werkzeugüberwachung
-
Der effektivste Weg zur Werkzeugüberwachung!
-
UT-Tm®- Basic System zur Werkzeug- und Schwingungsüberwachung
Das UT-Tm® System ist steuerungs- und maschinenneutral einsetzbar und lässt sich in bis zu 20 Jahre alte Maschinen integrieren. Offen für alle marktüblichen Betriebsplattformen erkennt das System verschleißbedingten Werkzeugbruch, fehlendes Werkzeug und Werkzeugverschleiß und wird deshalb überwiegend auch zu deren Vermeidung eingesetzt. Außerdem bietet UT-Tm®-Basic z.B. über gemessene Wirkleistung oder Schwingungen an der Spindel, Transparenz in den Prozessen. Diese gemessenen Daten lassen sich gleichzeitig zur Optimierung der Schnittwerte nutzen. Das heißt, es können damit höhere Vorschubwerte erprobt oder auch Werkzeuge bis zum Verschleiß gefahren werden. In der Summe wird das UT-Tm®- System so zu einer effizienten Investition, um die Taktzeiten an einer Werkzeugmaschine gezielt zu reduzieren.
-
UT-Tm® im Detail
Visualisierung im Lernvorgang: Werkzeuge und Bearbeitungen werden je nach Leistung, Signalverlauf und der Bearbeitungszeit automatisch in definierten Grenzen eingelernt. Die Berechnungen der Grenzen können dabei dynamisch oder statisch durchgeführt werden. Selbstverständlich lassen sich diese Grenzen bzw. Einstellungen individuell festlegen und manuell optimieren.


-
Visualisierung im Überwachungsmodus (Werkzeugbruch/Werkzeug fehlt)
Werkzeuge werden je nach Bearbeitungsart auf Bruch oder Werkzeug fehlt mit verschiedenen Strategien überwacht. Die Strategien in der Übersicht:
- Echtzeit-Status und Prozess-Sicherheit
- Erkennung von doppelter Bearbeitung am Werkstück
- Aktuelle und detaillierte Erfassung von Prozessen
- Schutz vor Zerstörung von Folgewerkzeugen
- Erkennen von Programmänderungen (z.B. Schnittparameter)
- Überwachung bei Werkzeugwechsel (Längenkorrektur)
Durch den Schutz dieser aktiven Prozessüberwachung werden also Mensch und Maschine geschützt.
-
Die Visualisierung der Werkzeugtabelle und der Überwachungsanzahl
Das aktuelle NC-Programm zeigt alle überwachten Werkzeuge in den einzelnen Bearbeitungsprozessen an. Aus der Analyse jedes Bearbeitungsschrittes lassen sich in diesem Bereich individuell Prozess- und Werkzeugoptimierungen ableiten.


-
Visualisierung der Alarmtabelle und Analyse von Zeiten
- Wie bereits erwähnt, zeigt das NC-Programm alle überwachten Werkzeuge mit den einzelnen Bearbeitungen an. Zusätzlich lassen dadurch u.a. auch Zerspanungs- und Taktzeiten analysieren.
-
Visualisierung im Überwachungsmodus (Verschleißüberwachung)
Visualisierung vom Verschleiß des Werkzeugs
Beim Fräsen, Bohren und sonstigen Bearbeitungen, mit definierten Schneiden tritt Verschleiß auf, der sich auf die Qualität des Werkstückes (Maßhaltigkeit, Oberflächengüte …) negativ auswirken kann. Für jede Verschleißart gibt es typische Anzeichen. So wird durch unterschiedliche Kraftaufnahmen eine Trenderkennung möglich.
Diese typischen Anzeichen können aber auch zu Haar- und Kammrissen führen. Zudem treten häufig Dehnungen und Schrumpfungen im Material durch Temperaturschwankungen auf.
Bei einem Plattenausbruch greift das System sofort ein, um größere Kräfte zu verhindern, die zu Zerstörungen, Werkzeughalter, Maschine, Werkstück…) führen könnten.
In der Summe lässt sich so durch exakt definierbare Werkzeugstandzeiten die Wirtschaftlichkeit steigern.


-
Optional aber sinnvoll
UT Tm® Analyzer Viewer
- Durch diese optionale Erweiterung erkennt das System nicht nur verschleißbedingten Werkzeugbruch, fehlendes Werkzeug und Werkzeugverschleiß, sondern hilft auch bei dessen Erkennung und Vermeidung. Außerdem schützt es die Werkzeugmaschine und Werkstücke vor Beschädigungen. Zudem kann eine falsche Parametrierung der Prozessdaten von Vorschub und Drehzahl zu unnötig hohen Nebenzeiten und Hauptzeiten führen. Mit dem UT Tm® Analyzer Viewer kann diese Fehlerquelle eliminiert und hohen Schäden vorgebeugt werden.
-
Server Lösung UT Da®
- Visualisierung von mehreren Maschinen mit allen Prozessdaten in Verbindung mit dem Prozessüberwachungssystem UT-Tm®.
- Visualisierungen und Analysen von Werkzeugen und Produktion innerhalb 30 Tagen.
- Visualisierung der MDE-Schnittstelle – es sind 14 verschiedene MDE-Meldungen hinterlegt und können per Tastendruck vom Bediener abgerufen werden.
- Einsetzbar an mehreren Standorten
- Mehrsprachige Lösung


-
Kollisionsüberwachung UTCm ®
Hardware-Erweiterung für Kollisionsüberwachung und Mehrgrößenauswertung: 3D-Schwingungssensoren von UTTec ermöglichen die Wirkleistungsanalyse, um die mechanische Komponente „Schwingung“ zu erweitern. Für diese Mehrgrößenauswertung werden beide Größen in einem Signal zusammengefasst. Die Schwingungssensoren erweitern das System um die Möglichkeit, die Maschine auf Kollision zu überwachen.
-
Verbindung zum Kundennetzwerk
Durch die Erweiterung mit UT-Tm®-Pro können Informationen über eine separate Netzwerkschnittstelle mit integrierter Firewall aus der Werkzeugmaschine in das eigene oder das Firmennetz des Kunden gesendet werden. Mit diesen Informationen lassen sich Probleme frühzeitig erkennen. Das System trägt somit unmittelbar zu einer Steigerung der Verfügbarkeit und Produktivität bei. Durch die Anbindung des IoT-Gateways können Dashboards oder übergeordnete Systeme mit Daten versorgt werden.


-
Mobile Analyse
- Export von Prozessdaten (I4.0) - Das UT-Tm® Prozessüberwachungssystem ermöglicht auf mobilen Endgeräte die Prozessdaten wie Alarme, MDE-Meldungen und Taktzeiten einzusehen.
- Die Bedienung und Analyse der Prozessüberwachung im Netzwerk.
- Remote Zugriff auf die UTTec Systeme
-
Industrie 4.0
- Export von Prozessdaten (I4.0) - Das UT-Tm® Prozessüberwachungssystem ermöglicht den automatisierten Export von Prozessdaten wie Alarme, MDE-Meldungen und Taktzeiten. Über die Formate MQTT oder JSON lassen sich die Daten für Big-Data-Systeme (i4.0) bereitstellen.
